Die Rehabilitation nach (Sport-) Verletzungen liegt mir besonders
am Herzen. Ich begleite Sie von der ersten Phase der Genesung bis zur
erfolgreichen Rückkehr in den Sport oder auf das gewünschte Aktivitätsniveau.
Gemeinsam arbeiten wir an Ihren Zielen – effektiv, individuell und nachhaltig.
Mit einem personalisierten Badge haben Sie täglich Zugang
zum Trainingsraum – von Montag bis Sonntag, jeweils von 6 bis 22 Uhr.
Dabei liegt der Fokus darauf, die fünf Konditionsfaktoren – Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination – Schritt für Schritt wieder aufzubauen. Regelmäßige Leistungstests helfen zu entscheiden, wann eine schrittweise Rückkehr in den Sport möglich ist. Wenn keine wesentlichen Defizite mehr vorliegen und der Patient das volle Vertrauen in seine Leistungsfähigkeit zurückgewonnen hat, steht einem erfolgreichen «Return to Play» nichts mehr im Wege.
Je nach Diagnose und Symptomatik kommen zusätzlich Techniken
aus folgenden Konzepten zur Anwendung:
Mechanische
Diagnostik und Therapie (McKenzie-Konzept) (McKenzie)
Fasziendistorsionsmodell
nach Typaldos (FDM) (FDM Europe)
SAMT
– Schweizerische Arbeitsgruppe für Manuelle Therapie (SAMT)
Cyriax-Therapie (Cyriax)
Manipulativmassage
nach Dr. Terrier
Mit diesen bewährten Ansätzen sorge ich für eine individuell
abgestimmte Therapie, die effektiv auf Ihre Beschwerden eingeht.
Hierbei werden Triggerpunkte gezielt mit feinen Nadeln
behandelt, um Verspannungen nachhaltig zu lösen und Schmerzen zu lindern.
Weitere Informationen zu Triggerpunkten finden Sie unter:
DGS Academy
Interessengemeinschaft
myofasziale Triggerpunkt-Therapie (IMTT)
Klassische unelastische Tapes dienen vor allem der
Stabilisierung von Gelenken, beispielsweise bei Verstauchungen des
Sprunggelenks. Zudem werden sie im McConnell-Konzept (https://www.physio-pedia.com/Patellar_Taping)
genutzt, um die Biomechanik zu korrigieren und Fehlhaltungen vorzubeugen.
Wenn möglich, zeige ich meinen Patienten, wie sie ein Tape
richtig anlegen, damit sie die Behandlung selbstständig fortsetzen können.
Zusätzlich zur Massage profitieren die Patienten von einer Wärmepackung (Fango), welche die Muskulatur weiter entspannt und die Regeneration unterstützt.
Falls erforderlich, wird der Patient zunächst medizinisch versorgt, beispielsweise durch
Gelenkstützen, Medikamente oder, in manchen Fällen, eine Operation. In enger
Abstimmung mit dem Arzt und dem Trainer werden anschließend die Richtlinien zur
Belastungssteigerung erarbeitet, bis die volle Belastbarkeit und Sportfähigkeit
erreicht sind.
Das Ziel aller Beteiligten ist klar: Die Rückkehr in den
Sport – idealerweise auf dem ursprünglichen Leistungsniveau.
Im Bereich Informationen sind verschiedene weiterführende Links und Artikel zu ausgewählten Themen zu finden.